Baguazhang

Innere chinesische Kampfkunst

Was ist Baguazhang (kurz: Bagua)?

 

Schnelle und langsame kreisförmige Schritte, Spiralbewegungen und Techniken mit der offenen Hand sind charakteristische Merkmale der Inneren Chinesischen Kampfkunst Bagua Zhang. Der Name Baguazhang bedeutet die „Acht Trigramm Hände“ und wird oft mit Bagua abkürzt.

Baguazhang-Übungsplatz im Pekinger Himmelstempel Park

Wie die anderen inneren Kampfkünste ist die Grundlage des Bagua Zhang die Entwicklung der inneren Kraft. Bagua Zhang Training betont die Entwicklung der Beweglichkeit und der Fähigkeit, das Qi in Spiralen zu den Händen zu führen, wodurch die charakteristischen drehenden und windenden Bewegungen entstehen. Wie in den meisten inneren Kampfkünsten beginnt das Lernen mit Schritt- und Haltungstraining. Im Kreis gehend wird die korrekte Haltung, die „8 Basishände“, die „8 Alten Hände“ geübt.

Hand-, Partner- und Waffenformen

Mittels Partnerübung wird die Entwicklung der inneren Kraft noch mehr gefördert. Bagua Zhang beinhaltet auch das Üben mit Waffen, etwa dem Übergroßen Säbel und den Mandarin-Ente-Messern. Bagua Zhang als Kampfkunst ist schnell, kompakt und effektiv. Es basiert auf Schritttechnik, die den Übenden in eine vorteilhafte Position am Gegner bringen (oft hinter dem Gegner).
Die meisten Techniken werden mit einem festen Stand ausgeführt, wobei Kraft durch starke Körperdrehung erzeugt wird und durch die Hände und Arme übertragen wird. Die windenden und drehenden Bewegungen wird der Übenden zu einem schwierigen Ziel und bringen die Arme in eine Verteidigende Position.

Mehr zum Lesen

5 Elemente

5 Elemente

5 Elemente - 5 Wandlungsphasen Die Weltsicht aus dem Reich der Mitte Die 5 Elemente, auch als 5 Wandlungsphasen bezeichnet, sind ein Konzept zur Beschreibung der Umwelt. Schon 1000 Jahre vor Christigeburt begann sich sich die Weltanschauung der 5 Elemente zusammen mit...

Taiji lernen

Taiji lernen

Taiji lernen - Was lerne ich da? Vom Lernen der Form zum Taiji In der Regel sind unsere ersten Schritte beim Taiji-Lernen die sogenannte Form. Je nachdem, aus welchem Stil diese Form stammt, sieht sie mehr oder weniger anders aus. Die bekanntesten Stile sind:...